Die Akademie der Nationen setzt sich zusammen aus:
- dem Fachbeirat
- dem Akademierat
- der Leitung der Akademie der Nationen sowie deren Mitarbeitenden
2.1 FachbeiratDer Fachbeirat setzt sich zusammen aus
- einem Mitglied des Vorstandes des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising e.V. als Vorsitzende/r,
- einer Vertretung der Geschäftsführung der Caritas München,
- fünf berufenen externen Mitgliedern und
- der Leitung der Akademie der Nationen.
Der Fachbeirat hat folgende Funktionen:
- Entscheidung über die strategische Ausrichtung der Akademie
- Entwicklung politischer Handlungsfähigkeit
- Fachliche Beratung der Akademie
- Impulsgeber für den Akademierat
- Identifikation aktueller migrationsspezifischer Themen
- Konzeption und Planung von Veranstaltungen, wie z.B. Podiumsdiskussionen
- Der Vorsitzende vertritt die Akademie nach außen und beruft die fünf externen Mitglieder in der Regel für fünf Jahre. Eine Wiederberufung ist möglich. Der Fachbeirat tritt in der Regel zu vier Sitzungen im Jahr zusammen. Die Mitglieder des Fachbeirats sind geborene Mitglieder des Akademierats.
2.2. AkademieratDer Akademierat setzt sich zusammen aus Vertreter/innen aus Politik, Wissenschaft, Verwaltung, Trägern der freien Wohlfahrtspflege, Migrant/innenorganisationen sowie aus Kirchen und Religionsgemeinschaften.
- Die Mitglieder des Akademierats werden auf Vorschlag des Fachbeirats vom Vorsitzenden berufen.
- Der Akademierat wird von dem Vorsitzenden oder von einem Mitglied des Fachbeirats geleitet.
- Der Akademierat tagt mindestens zweimal jährlich.
- Die Mitglieder werden in der Regel für drei Jahre berufen. Eine Wiederberufung ist möglich
Der Akademierat ist eine Plattform für den Austausch zu gesellschaftspolitischen Themen. Er fördert die Vernetzung von Multiplikator/innen und Entscheidungsträger/innen. Die Mitglieder bringen ihre jeweilige fachliche Expertise in den Rat ein und geben die Erkenntnisse und Ergebnisse des Rates in ihren Wirkungskreis weiter.
Der Akademierat hat folgende Funktionen:
- Stärkung und Intensivierung der sozialpolitischen Vernetzung
- Anregung und Förderung von Kooperationen zwischen den Mitgliedern
- Auseinandersetzung mit aktuellen migrationsspezifischen Themen
- Verfassung von Beschlüssen mit empfehlendem Charakter wie z.B. Stellungnahmen und Resolutionen
2.3. Leitung der Akademie der NationenDie Leitung der Akademie führt alle laufenden Geschäfte und ist der Geschäftsführung Caritas München direkt unterstellt. Es ist Aufgabe der Leitung der Akademie, Angebote und Maßnahmen im Sinne der Zielsetzung bedarfsgerecht zu entwickeln, zu planen und durchzuführen.