Gemeinsam erarbeitete Grundlagen/Rahmenbedingungen als Voraussetzungen zur Umsetzung unseres pädagogischen Konzepts
Gemeinsam erarbeitete Grundlagen/Rahmenbedingungen als Voraussetzungen zur Umsetzung unseres pädagogischen Konzepts:
- Klassenleitung im Klassenteam (Klassenlehrer*in +Heilpädagog*in /Heilpädagogische*r Förderlehrer*in)
- klassenübergreifende Kenntnis jeder Schülerin, ihrer Stärken und ihres aktuellen emotionalen/sozialen Förderbedarfs
- Herstellung von Transparenz bzgl. der Befindlichkeit unserer Schülerinnen durch tägliche Absprachen mit an der Förderung beteiligten Pädagog*innen/Psycholog*innen aus Heim und Schule
- enge Abstimmung hinsichtlich Erziehungs- und Hilfeplanung mit den Wohngruppen
- Vermeidung von Krisen durch den Einsatz präventiver und deeskalierender Maßnahmen
- Weiterbildungen/Trainings/klare Richtlinien zum Schutz von Schülerinnen und Mitarbeiter*innen
- Schaffung einer „Wohlfühlatmosphäre“ im Schulhaus und in den Klassenzimmern
- Herstellung einer konkurrenzfreien Atmosphäre sowie einer offenen Fehlerkultur im Unterricht
- emotionale/soziale Stabilisierung - Probleme haben Vorrang, gemeinsam werden Lösungen entwickelt
- Fokus des täglichen Schullebens auf Beziehungsarbeit, Förderung der Selbstwirksamkeit und des sozialen Lernens - einstimmige Ablehnung von Maßnahmenkatalogen/bloßer Verhängung von Konsequenzen/des Einsatzes restriktiver Methoden nach „Fehlverhalten“
- Bewältigung schwieriger Situationen in Einzelgesprächen, keine öffentliche Zurechtweisung/Bloßstellung
- Ernstnehmen von Handlungsmotiven, auch wenn diese eigenen Wertvorstellungen widersprechen
- Erziehung zur reflektierten Meinungsbildung/freien Meinungsäußerung