Schriftgröße:
Standard
|
Größer
|
Sehr groß
Hilfe in der Ukraine-Krise - Допомога людям з України
×
Help for people from Ukraine
Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine in ukrainisch und englisch:
Інформація для біженців з України - Information for refugees from Ukraine
Die Caritas hilft. Wenn Sie helfen wollen oder selbst Unterstützung brauchen finden Sie hier weitere Informationen in der Übersicht.
Sich informieren, helfen und spenden
Spenden
Agnes-Neuhaus-Schulen
Wir helfen Ihnen
Jobs
Spenden
Ehrenamt und freiwilliges Engagement
Aktuelles und Themen
Caritas Standorte
Berufliche Bildung
Der Caritasverband
Caritas Portal
>
Schulen
>
Agnes-Neuhaus-Schulen
Agnes-Neuhaus-Schulen
Aktuelles
Unsere Schulen
Unser Team
Schulkultur & pädagogisches Konzept
Grundlagen/Rahmenbedingungen
Ziele/Maßnahmen
Ziele/Maßnahmen (emotional/sozial)
Ziele/Maßnahmen (schulisch)
Praktikumsbetriebe
Förderer
Ansprechpartner & Kontakt
Weiterführende Infos
Emotional/Sozial: Gemeinsam erarbeitete Ziele & Maßnahmen zur Umsetzung unseres pädagogischen Konzepts
Ziele emotional/sozial
Schaffung eines Schutz-/Schonraums
emotionale Stabilisierung
Vermittlung der Erfahrung, bedeutend/wichtig zu sein/ernst genommen zu werden
Beziehungs-/Vertrauensaufbau zu Lehrkräften und Schülerinnen
Aufbau eines Gefühls von Selbstwirksamkeit/Handlungskompetenz
Entwicklung einer angemessenen Selbst- und Fremdwahrnehmung
Aufbau der Fähigkeit zur Selbstreflexion
Aufbau eines Problembewusstseins und der Einsicht/Fähigkeit, diese lösen zu können
Vermittlung der Erfahrung, dass in den meisten Fällen Problemlösungen nicht durch Vermeidung, sondern durch die Bereitschaft zu einer aktiven Auseinandersetzung möglich sind
Aufbau von Selbstvertrauen/Selbstwertgefühl
Aufbau von Konfliktfähigkeit/Frustrationstoleranz - Erwerb von Fähigkeiten, um soziale Herausforderungen wie emotionale Belastungen erfolgreich bewältigen zu können
Entwicklung eines tragfähigen Freundschaftsbegriffes/von Gemeinschaftsfähigkeit
Entwicklung von Wertorientierung
Aufbau einer positiven/realistischen Zukunftsperspektive
Aufbau von Eigenverantwortung
nach oben
Maßnahmen emotional/sozial
professioneller Einsatz von gemeinsam entwickelten Instrumenten zur Förderdiagnostik/Förderplanung/Gutachtenerstellung
teaminterne/bereichsübergreifende Installation eines regelmäßigen Austauschs (u.a. Fallgespräche, Klassenkonferenzen, tägliche Übergabe, Wochenrückmeldung, Arbeitskreise, wöchentliche Teamsitzungen)
respektvoller Umgang mit erworbenen Strategien zur Lebensbewältigung/bisher aufgebauten Werten, auch wenn diese nicht den eigenen Wertvorstellungen entsprechen
durchgehende Förderung der Kontaktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Toleranz in der Gruppe
Förderung des Gemeinschafts-/Zusammengehörigkeitsgefühls
Gestaltung des Schullebens mit Orientierung an den Wünschen/Interessen/Bedeutungen/Werten der Jugendlichen
kunsttherapeutische Angebote
in den Schulalltag integrierte/bei Bedarf individuelle Förderangebote zum Aufbau sozialer Fertigkeiten/zur emotionalen Stabilisierung (v.a. in den Bereichen Konfliktlösung, Wahrnehmungsschulung, aktive Problemlösung, Selbstinstruktion, Konzentrationsaufbau, Selbstsicherheits-/Selbstwirksamkeitsschulung, Stressbewältigung)
Förderung/Ausbau der Schüler*innenmitverantwortung (u.a. Klassensprecher*innen-versammlungen, Klassenrat, Sozialprojekt zur Verbesserung des Schulklimas)
an den Förderschwerpunkt angepasster, den Beziehungsaufbau fördernder Schulalltag (Aktionen/Projekte/Ausflüge/Unterrichtsmethoden zur Stärkung individueller Kompetenzen und Sozialkompetenzen - u. a. Pferdestallprojekt, erlebnispädagogischer „Klassenkoffer“, gemeinsamer Bau eines Niedrigseilgartens, „Gemischte Klassen“, Aktions- und Erlebnistage, Boulder-AG, aktive Pausengestaltung, Musikveranstaltungen, Kunstprojekte, schulübergreifende Sportveranstaltungen, Schulfeste)
regelmäßige interessen- und berufsorientierte Projektwochen
nach oben
Suche nach Angeboten
und Dienstleistungen