Zusammen sind wir Heimat!

Ausstellungslogo "Zusammen sind wir Heimat"
Mit der Jahreskampagne 2017 „Zusammen sind wir Heimat“ wirbt die Caritas dafür, Menschen mit einer anderen Kultur, Sprache oder Religion zu helfen, in Deutschland eine neue Heimat zu finden.
Die Ausstellung zeigt Beispiele einer gelingenden Integration und Inklusion. Einheimische und Zugewanderte begegnen sich mit ihren Fähigkeiten und Kompetenzen. Sie sind bereit, Wissen und Kenntnisse zu teilen und einander zuzuhören. Heimat wird erlebt und bewahrt, wenn man sie mit anderen teilt.
Ausstellungstermine
München
noch bis Monatsende ausgestellt beim
Fachbereich Migration
Lämmerstraße 3
Rosenheim
Februar 2018
Jobcafé
Papinstraße 8
Unsere Ausstellung zur Caritas-Jahreskampagne 2017
Auf den Nahaufnahmen unseres Ausstellungsprojekts "Zusammen sind wir Heimat" sind Einheimische, Menschen mit Unterstützungsbedarf und Zugewanderte zu sehen. Fotograf Thomas Klinger hat ihre Begegnungen im Alltag festgehalten. Diese Szenen werden gemeinsam mit Aussagen der neun Zweierpaare auf Roll-Ups präsentiert. Die Ausstellung ist als Wanderausstellung konzipiert und wird an verschiedenen Orten in Oberbayern zu sehen sein.
Sie wollen mehr über die Tandems erfahren? Klicken Sie sich durch Ihre Geschichten! Die Videos aller Tandems gibt es hier auf einen Blick.
Zwei junge Syrer werden in Deutschland zu Freunden
Hadi Alkhateeb hat durch seine Arbeit bei der Caritas in Bad Reichenhall und im Job-Center Farouk Snobar kennengelernt. Die beiden sind Freunde geworden. Beiden tut es gut andere Geflüchtete aus Syrien zu treffen und die Angst gemeinsam zu bewältigen.
Bad Reichenhall: Hadi Alkhateeb und Farouk Snobar
zum YouTube-Video
Die Caritas-Kinderkrippe Schmetterlingsbaum als Heimat
Eden Iyob, Leiterin der Caritas-Kinderkrippe Schmetterlingsbaum, will Kindern, Eltern und Mitarbeiterinnen ein Gefühl von Heimat vermitteln. Die Offenheit und Heimat spürt auch Laura Schmidt. Die 18-Jährige ist ein echtes Münchner Kindl. Sie ist im zweiten Jahr ihrer Ausbildung zur Erzieherin und absolviert den praktischen Teil im Schmetterlingsbaum. Laura bekommt viel Unterstützung von ihrer Ausbildungsanleiterin Iyob.
München: Laura Schmidt und Eden Iyob
Ehrenamt, das über die Lernbegleitung hinaus geht
Helmut Vogler und Sali kennen sich über die Caritas-Schulsozialarbeit an der Implerschule. Der Pensionist unterstützt die Achtklässlerin in den Hauptfächern. Außerdem tauschen sie sich über den Glauben aus. Eine Win-win-Situation, sind sie sich einig.
Implerschule München: Sali K. und Helmut Vogler
zum YouTube-Video
Gemeinsam zum Ziel
Während eines Praktikums hat der Senegalese Oumar Diatta seine Liebe zum Pflegeberuf entdeckt. Jetzt kann er eine Ausbildung zum Altenpfleger, im Altenheim St. Franziskus in Kolbermoor, machen. Dafür haben Heimleiter Jakob Hartmann und der Caritasverband gekämpft.
Kolbermoor: Oumar Diatta und Jakob Hartmann
Herkunft spielt keine große Rolle
Im Klassenzimmer der Caritas-Berufsfachschule für Altenpflege, in der Münchner Landwehrstraße, werden mehrere Nationen miteinander ausgebildet. Beispielsweise Rachael Kanguha Kamadi, die aus Kenia stammt, und die Münchnerin Elisabeth von Soden. Uns verraten sie, wie bunt, vielfältig und vorbehaltslos ihre Klassengemeinschaft ist.
Ausbildung in München: Elisabeth von Soden und Rachael Kanguha Kamadi
zum YouTube-Video
Gemeinsam ein starkes Team
Florian sitzt im Rollstuhl. Seine Motorik ist eingeschränkt. Georg Czerny betreut ihn seit drei Jahren in der Förderstätte der Caritas-Wendelstein Werkstätten in Raubling. Wir waren dort, um zu erfahren, wie ein Arbeitstag für Florian aussieht.
Caritas-Förderstätte Raubling: Georg Czerny und Florian Wagner
zum YouTube-Video
Wie in einer großen Familie
Im Caritas-Altenheim Maria Eich in Krailling arbeiten Menschen aus 22 Nationen zum Wohle der Bewohnerinnen und Bewohner. Wir haben drei Frauen aus drei Generationen und verschiedenen Kulturen mit ganz unterschiedlichen Lebensgeschichten getroffen.
Krailling Maria Eich: drei Frauen mit ganz eigenen Geschichten
zum YouTube-Video
Heimatgefühl im Brucker Fenster
Das Hofcafé in Fürstenfeldbruck ist ein Ort, an dem sechs arbeitslose Menschen an den Arbeitsmarkt herangeführt werden. Das Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekt ist aber viel mehr. Wir haben uns mit Leiterin Oona Moths und Mitarbeiterin Petra N. Getroffen und die Besonderheiten kennengelernt.
Hofcafé Fürstenfeldbruck: Petra N. und Leiterin Oona Moths
Flüchtlingskinder besuchen den Zoo Hellabrunn
Lieblingstier bleibt Lieblingstier. Ganz gleich, in welchem Land man sich selbst gerade befindet. Tiere, wie Elefanten, Tiger und Ziegen, lassen sich am besten bei einem Zoobesuch entdecken. Wir waren mit Kindern aus der Gemeinschaftsunterkunft in der Triebstraße, in der wir Unterstützungsangebote für Familien und Kinder bieten, einen Nachmittag im Zoo Hellabrunn unterwegs. Dort haben wir Amany und Arash kennengelernt.
Mit uns im Zoo unterwegs: Amany und Arash
zum YouTube-Video
Sicherer Ort zum Leben und Lernen
Der 18jährige Hassan aus Afghanistan macht im Caritas-Zentrum Bad Reichenhall eine Ausbildung zum Bürokaufmann. Wir haben ihn zusammen mit Annette Frankenbusch, die eine seiner Ausbilderinnen ist, getroffen.
Bad Reichenhall: Neuer Ausbildungs- und Wohnort für Hassan

Caritas-Kampagne 2017
Bundesweite Caritas-Kampagne 2017
"Zusammen sind wir Heimat"
Bei der Caritas-Kampagne 2017 geht es um Menschen in ihrer Vielfalt, die zusammen arbeiten und lachen, gemeinsam Sport treiben und in Freundschaft miteinander verbunden sind. Dafür setzt sich die Caritas ein: für eine offene Gesellschaft, in der wir einander Heimat geben. Zusammen sind wir Heimat.
Mehr Informationen unter www.zusammen-heimat.de und dem Hashtag #ZusammenHeimat.