Kontaktstellen


Kontaktstelle für Menschen mit Behinderung Dachau

Ludwig-Ernst-Str. 48
85221 Dachau
Telefon: 08131-2981900


Die Kontaktstelle für Menschen mit Behinderung ist eine Anlaufstelle für Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung, mit Lern und Sinnesbehinderung, für Menschen mit Autismus, Menschen mit chronischen Erkrankungen und für Eltern, Angehörige und Bezugspersonen. Die Kontaktstelle wird gefördert vom Bezirk Oberbayern und dem Zentrum Bayern Familie und Soziales.

Kontaktstelle für Menschen mit Behinderung Erding

Landshuter Str. 37
85435 Erding
Telefon: 08122 95809 0


Die Kontaktstelle für Menschen mit Behinderung ist eine Anlaufstelle für Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung, mit Lern und Sinnesbehinderung, für Menschen mit Autismus, Menschen mit chronischen Erkrankungen und für Eltern, Angehörige und Bezugspersonen. Die Kontaktstelle wird gefördert vom Bezirk Oberbayern und dem Zentrum Bayern Familie und Soziales.

Kontaktstellen für Menschen mit Behinderung Fürstenfeldbruck

Schöngeisinger Str. 6
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: 08141-227690


Die Kontaktstelle für Menschen mit Behinderung ist eine Anlaufstelle für Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung, mit Lern und Sinnesbehinderung, für Menschen mit Autismus, Menschen mit chronischen Erkrankungen und für Eltern, Angehörige und Bezugspersonen. Die Kontaktstelle wird gefördert vom Bezirk Oberbayern und dem Zentrum Bayern Familie und Soziales.

Offene Hilfen für Menschen mit Behinderung

Hansastraße 134 (4. Stock)
81373 München
Telefon: 089 7265555 10

Weniger als 500 Meter Entfernung zum nächsten öffentlichen Verkehrsmittel

Die "Offenen Hilfen" sind Anlaufstelle für Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung, mit chronischen Erkrankungen und Personen, die von Behinderung bedroht sind. Auch Eltern, Angehörige und Bezugspersonen finden bei uns Beratung und Unterstützung. Unser Ziel ist es, Menschen mit Behinderung eine selbstbestimmte und selbständige Lebensführung zu ermöglichen und die Teilhabe an der Gesellschaft zu fördern.