Online Beratung
Kontakt
Die ausgezeichneten Personen eingerahmt von den Caritas-Vorständen Gabriele Stark-Angermeier (r.) und Thomas Schwarz (l.). | © E. Winkler/Caritas München-Freising

„Für Menschen, die hin- und nicht wegschauen”

Pressestelle der Caritas München und Oberbayern , München, 08.11.2023

Mit einer wertschätzenden Veranstaltung vor 250 Gästen hat der Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. (DiCV) am Dienstagabend, 7. November 2023, in München erstmals seinen Caritas Award für herausragendes Engagement verliehen. Mit dieser neu geschaffenen Auszeichnung würdigt Oberbayerns größter Sozialverband Menschen, die mit Empathie und Tatkraft für einsoziales Miteinander in einer Gesellschaft stehen, die niemand am Rand zurücklässt. „Das lateinische Wort Caritas heißt übersetzt Nächstenliebe. Insofern ist die Caritas mehr als eine Organisation. Sie ist eine Grundhaltung gegenüber Menschen, besonders gegenüber Menschen in Not”, betonte Vorstand Thomas Schwarz in seiner Begrüßungsrede auch im Namen von Caritasdirektor Prof. Hermann Sollfrank und Vorständin Gabriele Stark-Angermeier. „Mit dem Caritas Award ehren wir daher Einzelpersonen und Gruppen, die sich im Sinne gelebter Nächstenliebe freiwillig engagieren für außergewöhnliche Leistungen, die in besonderer Weise der Caritas dienen und erbracht wurden. Dabei steht jedes Engagement für sich und ist gleich wertvoll.” Die Engagierten kommen aus allen Bereichen der Gesellschaft.

Von Herzen kommender Dank für tausendfaches soziales Engagement

Ohne das herausragende Engagement unserer freiwilligen Helferinnen und Helfer, Ehrenamtler und Ehrenamtlerinnen, Junge und Ältere, Männer und Frauen „wäre die Caritas und ihre Soziale Arbeit nicht das, was sie ist: Zugewandt, human, christlich, solidarisch, offen, vielfältig – und immer wieder der Kitt einer sich spaltenden Gesellschaft”, führte Schwarz weiter aus. „Für dieses tausendfache soziale Engagement wollen wir danken. Dank aussprechen all jenen, die der Caritas besonders verbunden sind, die gemäß unserem Leitmotto „Nah. Am Nächsten“ handeln. Die die Welt ein bisschen besser und menschlicher machen.” Mit dem Caritas Award 2023 drücke der Sozialverband seine Wertschätzung aus für den Mut, die Haltung und die Positionierung, die ein freiwilliges Engagement erfordere. „Unser Dank gilt allen helfenden Händen und Herzen, den Kümmerern und Anpackerinnen, den Spontanhelfern und Retterinnen in der Not, den Unterstützern und Übersetzern, den Netzwerkerinnen und Empowerern”, unterstrich Schwarz und weiter: „Allen, die hinschauen und nicht wegschauen, die hingehen und nicht weggehen, die Bedürftigen Respekt und ein Lächeln schenken und Geflüchteten ein Heimatgefühl vermitteln, die aufmerksam sind und dran bleiben – mit Liebe, Achtsamkeit und Vertrauen, aber auch mit Herzblut, Leidenschaft und Begeisterung.”

Im Einzelnen wurden mit den fünf Caritas Awards 2023 ausgezeichnet:

Rosa Burkhardt und Georg Gilgenrainer, stellvertretend für die rund 50 Ehrenamtlichen der Lebensmittelausgabe der Chiemseer Tafel. Da sein, zuhören, Nähe spenden, aktiv handeln, um soziale Bindung zu stärken und mehr Gerechtigkeit zu schaffen. Das ist ebenso ihr Ziel wie das Leid der Armutsgefährdeten zu lindern und Verschwendung von Lebensmitteln entgegenzuwirken. Dafür investieren die Ehrenamtlichen jede Woche mehr als 150 Stunden.

Anastasia Büchler und Ingo Thiele, stellvertretend für die zahlreichen Ehrenamtlichen des Infopoints am Münchner Hauptbahnhof. Sie zeigten kurz nach Ausbruch des Kriegs in der Ukraine Solidarität und engagierten sich spontan für die Geflüchteten aus der Ukraine. Dank ihrer Muttersprache Ukrainisch unterstützte die „Gute Fee vom Bahnhof” - wie die Neuankömmlinge Anastasia Büchler nannten - mit Übersetzungen und half bei der Erstversorgung und Orientierung. Der Ingenieur Ingo Thiele spricht hervorragend Russisch und war so fast jeden Abend nach seiner Arbeit Ansprechpartner für die Kriegsflüchtlinge. Er übersetzte, half bei der Planung der Weiterreise und bot Halt in schwierigen Lebenslagen. Der Infopoint mit seinen Ehrenamtlichen ist ein herausragendes Beispiel für Solidarität in der Gesellschaft.

Sandrine Shepard, Geschäftsführerin der Agentur Populär Public Relations. Mit der Aufklärungskampagne „Zeig HIV den Finger!“ setzte sie das Wissen und die Kompetenz ihres Unternehmens pro Bono für das Gemeinwohl ein. Ein Engagement, dasden Zusammenhalt in der Gesellschaft stärkt.

Therese Viera, Vorsitzende des Stiftungsrats der Georg Mörtl-Stiftung, für die stete Unterstützungin der Seniorenarbeit und Demenzbetreuung, sowohl in Altenheimen als auch in Alten- und Service-Zentren.Mit Aktivitäten, Ausflügen, Kulturevents und Seniorenbegleitung älteren Menschen eine Freude im Leben bereiten. Das ist das Ziel von Therese Viera und der Georg Mörtl-Stiftung frei nach dem Motto: Gemeinsam statt einsam.

Dr. Diane Gössing, Vorsitzende der Kuratorien in der Münchner Caritas, Aufsichtsrätin des DiCV und Vorsitzende des Caritas-Ausschusses. Für sie steht stets der Mensch im Mittelpunkt ihres Handelns. Als Netzwerkerin unterstützt und verknüpft Diane Gössing über ihre ehrenamtlichen Funktionen und ihre Persönlichkeit die Caritasarbeit für Bedürftige vor Ort zwischen Pfarrgemeinde und Sozialraum.

Urkunde und ein silbernes Medaillon

Der Caritas Award umfasst neben einer Urkunde ein silbernes Medaillon, das von der freischaffenden Bildhauerin und Künstlerin Lioba Leibl aus Hebertshausen kreiiert wurde. Im kreisförmigen Medaillon sind Menschen und Flammenkreuze eng miteinander verbunden. Die Menschen finden so symbolisch Halt und Stütze aneinander. „Das Kreuz – Erkennungszeichen des Christentums – steht einerseits für all jene Menschen, die ein schweres Kreuz zu tragen haben. Andererseits für die vielen freiwillig Engagierten, die dazu beitragen, Menschen in Not ihr Kreuz leichter zu machen”, erläutert die Künstlerin die Symbolik des Medaillons. Das Medaillon stehe symbolisch für ein Engagement durch tätige Nächstenliebe und für ein soziales Miteinander.

Freiwilliges Engagement ist vielfältig und lohnt sich

Caritas-Vorständin Gabriele Stark-Angermeier betonte, dass der Caritasverband mit der neuen Auszeichnung Menschen auch ermutigen möchte, ihre Fähigkeiten, ihr Mitgefühl und ihre Tatkraft in soziale Projekte einzubringen. „Wir bringen den Engagierten Wertschätzung für ihren Einsatz entgegen und möchten unsere Werte und unser Wirken sichtbar machen.” Außerdem sollen die ausgezeichneten Personen des Caritas Awards 2023 auch zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten und Einsatzbereiche bei der Caritas in München und Oberbayern sind und „dass es sich lohnt, sich bei uns zu engagieren”, so Stark-Angermeier.

Das wurde auch bei der Talkrunde deutlich, die wie die Preisverleihung ebenso wertschätzend und unterhaltsam von der Journalistin Caro Matzko moderiert wurde. Alle Ausgezeichneten verwiesen darauf, wie glücklich sie ihr soziales Engagement mache: „Man bekommt in der Zusammenarbeit mit den Menschen so viel zurück”, schilderte Diane Gössing. Georg Gilgenrainer von der Priener Lebensmittelausgabe hob hervor, wie wichtig die Begegnung mit Bedürftigen auf Augenhöhe sei: „Wir sind alle Mitglieder einer Menschheitsfamilie.” (beb)

Mehr Details finden Sie unter www.caritas-nah-am-naechsten.de sowie www.caritas-ehrungen.de mit Möglichkeiten des Engagements.

von Bettina Bäumlisberger | Pressestelle

Downloads

164,52 KB
Pressemitteilung zum Caritas Award 2023
164,52 KB

Ansprechpartner/-in

Bettina Bäumlisberger

Bettina Bäumlisberger - Pressesprecherin & Leitung Pressestelle | © Marcus Schlaf
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin Portal Aktuelles und Themen | Caritas München und Oberbayern