Abhängig vom Alkohol? Anfangen aufzuhören
Soziale Faktoren der Umgebung und das kulturelle, direkte Umfeld prägen die Trinksitten einer Gesellschaft.
Alkohol kann in niedrigen Konzentrationen Stresssituationen und die damit verbundenen Spannungsgefühle mildern. Der Konsum von größeren Mengen von Alkohol bewirkt allerdings eher gegenteilige Wirkungen.
Kennzeichen der Suchtentwicklung ist der in der Regel unmerkliche Übergang von kontrolliertem zu unkontrolliertem Alkoholkonsum.
Rund 1,3 Millionen Menschen sind alkoholkrank und 2 Millionen Bundesbürger im Alter von 16 – 64 Jahren haben einen missbräuchlichen (schädlichen) Alkoholkonsum. Insgesamt haben ca. 8 Millionen Menschen in Deutschland ein risikoreiches Konsumverhalten und gefährden somit ihre Gesundheit.
Nicht zu vergessen ist, dass 3 bis 4 Millionen Menschen als Angehörige von Alkohol-abhängigen mit betroffen sind.
Wenn Sie nicht mehr weiterkönnen
Hier finden Sie kompetente Ansprechpartner, die Ihnen weiterhelfen:
In der Landeshauptstadt München
Fachambulanz für junge Suchtkranke
Fachmbulanz für erwachsene Suchtkranke
In den Landkreisen
Fachambulanz für Suchtkranke Bad Tölz – Wolfratshausen
Fachambulanz für Suchterkrankungen Berchtesgadener Land
Fachambulanz für Suchterkrankungen Landkreis Ebersberg
Fachambulanz für Suchterkrankungen Fürstenfeldbruck
Fachambulanz für Suchterkrankungen Garmisch-Partenkirchen
Fachambulanz für Suchterkrankungen Markt Schwaben
Fachambulanz für Suchterkrankungen Miesbach
Fachambulanz für Suchterkrankungen Mühldorf
Fachambulanz für Suchterkrankungen Traunstein
Sozialpsychiatrischer Dienst Dachau
Fachambulanz für Suchterkrankungen Landkreis München
Rehabilitationszentrum St. Nikolaus Schnaitsee