Tagesbetreuung
Unsere allgemeinen tagesstrukturierenden Betreuungs- und speziellen Gruppenangebote der hausinternen Tagesbetreuung erfassen alle Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses, überwiegend aber jene, die aufgrund der Schwere ihrer Behinderung keinen zweiten Lebensbereich, wie eine WfbM oder Förderstätte besuchen können.
Die tagesstrukturierenden Maßnahmen orientieren sich am Bedarf, den Wünschen und den Fähigkeiten unserer Bewohnerinnen und Bewohner und werden, um den individuellen Bedürfnissen jedes Einzelnen gerecht zu werden, sowohl in Einzel- als auch in Kleingruppenmaßnahmen angeboten.

Ziele der Tagesbetreuung:
Ziel ist es, dass jede Bewohnerin und jeder Bewohner mind. zwei Angebote pro Woche wahrnimmt, mit der Intention, motorische und kognitive Fähigkeiten zu fördern, Vereinsamungstendenzen entgegenzuwirken und soziale Kompetenzen im Umgang mit anderen Menschen zu fördern.
Die tagesstrukturierenden Maßnahmen sollen unseren Bewohnerinnen und Bewohnern dabei helfen, ihre individuellen Fähigkeiten zum Ausdruck zu bringen, zu erhalten und wenn möglich, zu erweitern, aber auch eine differenzierte Sicht darüber zu erlangen, was ist noch möglich und was verlustbedingt nicht mehr möglich ist.
Mit entsprechenden Angeboten wollen wir unseren Bewohnerinnen und Bewohnern die Möglichkeit geben, ihre Interessen, Bedürfnisse, Wünsche, Vorstellungen usw. auszuüben und auch neue Bereiche für sich erschließen zu können.
Beispiel: Veranstaltungen der Tagesbetreuung
Die tagesstrukturierenden Angebote umfassen insbesondere:
Angebote zur Freizeitgestaltung:
- Orientierungsangebote zur Findung von Interessen und Neigungen
- Angebote zu kulturellen Themenbereichen (Musik, Kino, Theater)
- Gestalterische und handwerkliche Angebote (Malen, Töpfern)
- Sportliche Angebote zur Förderung der Selbstwahrnehmung und Mobilität (Rollstuhl-Gymnastik, Tischtennis, Musische Angebote)
Themenbezogene Neigungs- und Projektgruppen:
- Gedächtnistraining
- Biographiearbeit
- Phantasiereisen
- Gärtnern
- Angebote zur Gestaltung und Organisation des persönlichen Umfeldes
Training und Erhalt von Kompetenzen zur Teilhabe:
- Förderung motorischer Fertigkeiten
- Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und –erhaltung durch motorische und gustatorische Wahrnehmungsangebote
- Förderung kommunikativer Fertigkeiten, z.B. unterstütze Kommunikation durch akustische, visuelle, taktile Symbole und Hilfsmittel, teilweise auch für die Darstellung des Tagesablaufs
- Förderung der Kulturtechniken, z.B. Schreiben, PC- und Internetnutzung, etc.
- Orientierung in sozialräumlichen Bezügen und dem aktuellen Geschehen
- Feiern von Festen, kirchlichen Feiertagen etc. (Faschingsfeiern, Maibaumaufstellen, Tag der Begegnung, Nikolausfeier, Christkindlmarkt und Weihnachten)
- Ausflüge und Besuche kultureller Veranstaltungen
- Religiöse, gesellschaftspolitische und weltanschauliche Angebote
Die Angebote erfolgen je nach Art in der dafür geeigneten räumlichen Umgebung: Bewohnerzimmer, Gruppenraum, Gemeinschaftsraum, Therapieräume, Garten, Öffentlichkeit, usw.