Projekte für Flüchtlinge
"ALVENI" bedeutet "Ankommen"
In München und vielen Landkreisen, wie in den Caritas-Zentren Fürstenfeldbruck, Dachau und Mühldorf, beraten, betreuen und begleiten Caritas-Mitarbeitende Migranten und Flüchtlinge. Die Frauen, Männer und Kinder, die aus ihrer Heimat vor Hunger, Krieg und Gewalt nach Deutschland geflohen sind, sind vielfach schwer traumatisiert und leben hier in Gemeinschaftsunterkünften oder Wohnungen. In München ist es besonders der Caritas-Sozialdienst für Flüchtlinge ALVENI, der dafür sorgt, dass Flüchtlinge willkommen sind und integriert werden.
Dienste und Einrichtungen für Flüchtlinge und Migranten
Hier finden Sie alle Angebote der ALVENI - Dienste für Flüchtlinge in der Region München
Hier finden Sie alle Angebote der Caritas in München und Oberbayern zu Flucht und Vertreibung
Sie wollen die Caritas-Projekte im Bereich Flucht und Vertreibung unterstützen?
Caritas-Hilfen für Notleidende in den Krisengebieten
Um den Menschen, die nicht geflohen sind, in ihren Ländern helfen zu können, gibt es die Caritas-Hilfsprojekte im Ausland, die sich vor allem um den Aufbau eines sozialen Netzwerks in den Balkanländern bemühen.
Ihr Ansprechpartner
im Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.
Hubertus Janas
E-Mail: Hubertus.janas@caritasmuenchen.de
Tel. 089/ 55 169- 291
Deutschlandweit werden die Caritas-Hilfsprojekte im Ausland von Caritas International organisiert.
Hier finden Sie die Internetseite von Caritas International
Weiterführende Informationen
Reportage "Ankommen in der neuen Heimat", SoCo 01/2014
Bericht "Weit weg ist näher, als du denkst", SoCo 02/2014
Porträt "Blicke, die weh tun...", SoCo 02/2014
Hier finden Sie die Sozialpolitischen Positionen der Caritas zum Thema Integration