Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle
Hallo, hier ein Buchtip der Erziehungsberatungsstelle!
Ein Kinderfachbuch über Flucht und Trauma. Das Buch ist gut übretragbar auf die jetzige Situation in der Ukraine.
"Corona und Du"
Auf dem Infoportal „Corona und Du“ zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen bekommen sie von Fachleuten der LMU München gute Tipps für sich und ihre Kinder.
https://www.corona-und-du.info
Digitale Fachberatung der Caritas Erziehungsberatungsstelle für Schulen zu den Auswirkungen von Corona auf Schüler und Unterricht
Lehrer und Lehrerinnen stehen durch die Rückkehr zum Präsenzunterricht aktuell vor besonderen Herausforderungen:
- Die Schüler haben oft Lücken im schulischen Wissen, das soziale Miteinander im Klassenverbund hat sich verändert.
- Es gibt die von Schulbetrieb und Wissensvermittlung „abgehängten“ Schüler.
- Die Kinder und Jugendlichen haben mehr Ängste, mehr Depressionen entwickelt.
- Es ist zu mehr Selbstverletzungen gekommen
- Vor allem bei Jugendlichen war Vereinsamung oft festzustellen.
- Krankheit und Tod ist in Familien verstärkt vorgekommen
Ziele im Unterricht sollte sein, neben der Wissensvermittlung auf die Gefühle und das soziale Miteinander besonders einzugehen. Dies ist für die Lehrer und Lehrerinnen täglich eine große Herausforderung und große Belastung. Die Erziehungsberatungsstelle bieten deshalb eine Online - Fachberatung an. Wir geben ihnen Infos zu Themen wie
- Zwänge, Ängste, Depression, Selbstverletzungen, Stressentwicklung
- Vermitteln konkrete Methoden zur Unterstützung im Unterricht und für Gespräche mit Schülern, sowie Eltern
Aber auch Fragen
- Wie ging es mir als Lehrer? Was waren positive und negative Effekte von Corona? Wie rede ich über soziale Themen und Gefühle? Wie komme ich an Schüler ran?
können bearbeitet werden.
Konkret:
Gruppe I: Lehrer/-innen (schulübergreifend), die 6-12 jährige Schüler/-innen unterrichten.
Beraterin: Frau Bacher, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin
Termine: 7.7 und 23.7, jeweils 15.00 – 16.30 Uhr Gruppe II: Lehrer/-innen (schulübergreifend), die 13-18 jährige Schüler/-innen unterrichten.
Beraterin: Frau Waitz, Sozialpädagogin, Stresstrainerin
Termine: 5.7, 12.7. und 19.7. jeweils 15.00 – 16.30 Uhr. Das digitale Format ist MS Teams. Es können jedes Mal bis zu 15 Lehrer/-innen teilnehmen. Es ist jeweils eine neue, offene Gruppe, die Termine bauen nicht aufeinander auf.
Die Anmeldung sollte bis 2 Tage vor dem Termin erfolgen unter
Telefon 08031/203740 oder czrosenheimeb@caritasmuenchen.de .
Die Teilnehmer müssen sich für jeden Termin neu anmelden!
Wie erkläre ich es meinen Kindern?
Kinderbuch - Coronakrise verstehen
Die Corona-Krise stellt Eltern vor große Herausforderungen, alles was gerade passiert vor allem den kleineren Kindern zu erklären. Als Tipp haben wir dazu ein Kinderbuch für Kindergartenkinder.
Filmtipps für ein gelingendes Familienleben in "Corona-Zeiten"
Hier sehen sie gute Tipps zu Themen wie Homeoffce mit Kindern, Homeschooling, Umgang mit Ängsten und Wut, etc..
Familienleben in Corona Zeiten
Aktuell zur Corona-Krise
Die Caritas Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien hilft mit Telefonberatung und Online-Beratung in der Corona-Krise den Familien in Stadt und Landkreis Rosenheim.
Eltern und ihre Familien brauchen besonders in der jetzigen Zeit Unterstützung, wo plötzlich die Kinder und ihre Eltern ungeplant zu Hause sind und der „Lagerkoller“ droht. Wie kann die Familie die kommenden Wochen überstehen? Was können Eltern tun, damit die Familie trotz der einschränkenden äußeren Umstände eine „gute Zeit“ miteinander verbringen kann?
Bei Konflikten Hilfe von außen holen!
Viele Wochen zusammen zu Hause zu verbringen, kann für alle Beteiligten ziemlich anstrengend werden und die Eltern-Kind-Beziehung belasten. Die Caritas Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien empfiehlt daher, sich jetzt rechtzeitig fachlichen Rat zu holen. Eltern und Jugendliche können sich durch Psychologen und Sozialpädagogen telefonisch beraten lassen.
Telefonberatung: 08031 203740
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr Mo-Do 13.00-16.00 Uhr
Eine andere Möglichkeit ist die die Online-Beratung, in der die Fachleute rund um die Uhr für große und kleine Sorgen erreichbar sind. Auch der Austausch mit anderen Eltern ist über die Online-Beratung jeder Zeit möglich und kann der Entlastung dienen.
Online-Beratung:
https://www.bke-beratung.de
https://www.caritas.de/hilfeundberatung
Information für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien
Unsere Adresse
Adressdaten
Alle Informationen zu dieser Einrichtung
Wer sich an uns wenden kann:
- Eltern
- Kinder
- Jugendliche
- Junge Erwachsene
- andere Erziehungsberechtigte und Bezugspersonen
- Kontaktpersonen, z.B. Fachkräfte aus Institutionen
- alle, die im Umgang mit Kindern und Jugendlichen Fragen haben
Was wir anbieten:- Diagnostik; Beratung; therapeutische Unterstützung, mit Ehepaaren, Familien, in Gruppen
- pädagogisch-psychologische Stellungnahmen
- Supervision; Vermittlung in geeignete Maßnahmen; Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
- Supervisionen
- Vermittlung in geeignete Maßnahmen
- Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
- Beratung für pädagogische Fachkräfte und Institutionen
- auf Anfrage Referententätigkeit zu Fachthemen, wie z.B. kindliche Entwicklung, Pubertät, Trennung/ Scheidung, Erziehung, Beratung für pädagogische Fachkräfte im Kontext von Kindeswohlgefährdung
Selbstverständlich unterliegen wir der Schweigepflicht, so dass wir nur auf Ihren Wunsch und mit Ihrer Erlaubnis mit anderen Stellen Kontakt aufnehmen.Kostenfreiheit
Unsere Beratungen und therapeutischen Angebote sind grundsätzlich kostenfrei, Spenden sind herzlich willkommen.
Unsere Beratungsstellen stehen allen Ratsuchenden offen, unabhängig von Religion und Weltanschauung.
Gerne können Sie auch unsere Online-Beratung nutzen: www.bke-beratung.de www.caritas.de/hilfeundberatung Beratung für Eltern und Familien:https://beratung.caritas.de/eltern-familie/registration?aid=1313
Beratung für Kinder und Jugendliche:https://beratung.caritas.de/kinder-jugendliche/registration?aid=1510