Gruppe für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien

Alle Informationen zum Angebot

Kinder erleben die Zeit der Trennung und Scheidung ihrer Eltern meist als schwierig und schmerzhaft. Sie fühlen sich ohnmächtig und hilflos in einer für sie unerwünschten und nicht kontrollierbaren Situation.

Die Gruppe soll ihnen dabei helfen, mit dieser Situation besser fertig zu werden. Sie bietet Unterstützung, Begleitung und die Möglichkeit zum Austausch mit gleichaltrigen Kindern, die sich in der selben Situation befinden.

Zielgruppe:
Kinder im Alter von ca. sieben bis zehn Jahren, die die Grundschule besuchen und deren Eltern in Trennung leben oder geschieden sind.

Voraussetzungen für die Teilnahme:
• Vorgespräch mit Eltern und Kind
• Freiwillige und regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen und Elternabenden

Inhalte / Ziele:
• Effektivere Bewältigung der Trennung/Scheidung und bessere Anpassung an die neue Lebenssituation
• Reduzierung der durch Trennung/Scheidung hervorgerufenen Belastungen in einer unterstützenden Gruppe
• Auseinandersetzung mit den Themen Gefühle und Wünsche
• Erwerb neuer Handlungskompetenzen und Entwicklung von Verhaltensstrategien
• Erhöhung des Selbstwertgefühls der Kinder
• Austausch von ähnlichen Erfahrungen, Gedanken und Gefühlen
• Aufbau von Beziehungen und Vertrauen
• Vermittlung von Kenntnissen über Veränderungen in Familien aufgrund von Trennung und Scheidung
• Vermittlung von Wissen über Abläufe bei Trennung und Scheidung und die beteiligten Einrichtungen
• Förderung der Akzeptanz und Toleranz bezüglich unterschiedlicher familiärer Strukturen

Elternabende:
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wesentlicher Bestandteil des Programms der Trennungs- und Scheidungskindergruppe. Inhalte und Ziele der drei Elternabende sind:
• Klärung von Fragen bezüglich der Gruppenarbeit
• Verbesserung der Kommunikation zwischen Eltern und Kind und der Eltern untereinander
• Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Kinder
• Erhöhung des Informationsstandes
• Reduzierung innerfamiliärer Spannungen
• Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenzen
• Erleichterung des Transfers des neuen Wissens und Könnens der Kinder in den Alltag

Es ist wünschenswert, dass beide Elternteile an den Elternabenden teilnehmen

Einmaliger Unkostenbeitrag: 15,- Euro Materialgeld, zu zahlen bei der Anmeldung


Besonderheiten

Ihr Ansprechpartner zu diesem Angebot

Frau Dina Thaler
Verwaltungsfachkraft
E-Mail: eb-toelz@caritasmuenchen.de


Suche nach Angeboten
und Dienstleistungen