Das Projekt „Taufkirchen für alle - eine Gemeinde praktiziert Inklusion“ wurde 2016 vom Caritas Mehrgenerationenhaus und der Gemeinde Taufkirchen (Vils) ins Leben gerufen, um unabhängig von Alter, Herkunft, Behinderung oder Krankheit Teilhabe in der Gemeinde zu fördern und alle Menschen vor Ort mit einzubeziehen.
Viele ehrenamtliche und hauptamtliche Teilnehmer arbeiten gemeinsam mit der Gemeinde und dem Mehrgenerationenhaus im
Forum Inklusion. Es gibt sieben Handlungsfelder, in denen gemeinsam Ziele erarbeitet und Maßnahmen umgesetzt werden.
Die Handlungsfelder sind:
Arbeitswelt
Gesundheit & Soziales
Bildung & Erziehung
Freizeit & Vereine
Kultur
Öffentliches Leben & Mobilität
Bauen & Wohnen
Hier sind einige Beispiele für Angebote, die im Rahmen des Forum Inklusion entstanden sind, aktuelle Termine finden sie
hier. Begegnungstrommeln Gemeinsam trommeln auf Cajóns, Jung und Alt, Menschen mit und ohne Behinderung … eine gute Idee, fanden nicht nur wir, sondern auch die Kreismusikschule und unsere Sponsoren - die Flughafen München GmbH (FMG).
Beim Begegnungstrommeln musizieren Menschen miteinander, die sich sonst eher nicht treffen würden, sich womöglich aus Unsicherheit sogar aus dem Weg gehen würden: Menschen mit einer psychischen Erkrankung, Menschen mit einer geistigen Behinderung und einer Suchterkrankung, Menschen, die gesund sind, oder wie es so schön heißt „nicht-diagnostiziert“. Hier begegnen sich Menschen im Alter zwischen 10 und 80 Jahren.
Wir sind sehr dankbar, dass wir von der Flughafen München GmbH (FMG) dafür finanziell unterstützt werden. Dadurch können Menschen mitmachen, die sich eine Teilnahme sonst nicht leisten könnten.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Katharina Gaigl Tel. 08084/2578-22 oder mgh.projekte-taufkirchen@caritasmuenchen.de.
Lesungen Erinnern Sie sich noch, wie schön es ist, wenn man vorgelesen bekommt? Im Rahmen des Inklusion Handlungsfeld Kultur überlegten wir uns, wie wir die Lesungen für Jung bis Alt auch nach Taufkirchen bringen könnten. Es gibt an verschiedenen Tagen, an unterschiedlichen Orten, kostenlose Vorlese-Aktionen.
Ein Kooperationsangebot von MGH, KBW Erding, Stiftung Lesen, Senioren Service Zentrum Pichlmayr (SSZ) und der Bücherei Taufkirchen
Für unser Vorgehen haben wir übrigens 2018 den DemografieGestalter-Preis im Bereich Partizipation vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gewonnen. Mehr dazu erfahren Sie unter
Auszeichnungen. Haben Sie Interesse an der Mitarbeit in einem der Handlungsfelder? Melden Sie sich bei Katharina Gaigl unter 08084/ 2578-22 oder
mgh.projekte-taufkirchen@caritasmuenchen.de
Wann sich die Mitglieder der verschiedenen Handlungsfelder treffen, erfahren Sie auch unter
www.taufkirchen.de bei den Terminen.