Online Beratung
Kontakt
Öffnungszeiten
Zwei Frauen lachen in die Kamera | © ©auremar - stock.adobe.com

Betreutes Einzel-Wohnen für Menschen mit HIV

Betreutes Einzel-Wohnen für Menschen mit HIV

Begleitung und Vernetzung für mehr Teilhabe von HIV positiven Menschen mit erhöhtem Förderbedarf

  • zur Unterstützung maximaler Selbstbestimmung und weitgehende Eigenständigkeit      
  • Beratung und Begleitung (auch Hausbesuche)   
  • strukturelle Angebote                                                                                            
  • Nutzen der mulitprofessionellen Angebote durch Vernetzung innerhalb der (Caritas-) Fachdienste

FAQs Allgemeine Infos zum Thema HIV und AIDS

AIDS ist eine durch Viren (HIV) hervorgerufene Krankheit.
HIV = Human Immunodeficiency Virus = menschliches Immunschwäche Virus  
AIDS = Acquired Immune Deficiency Syndrome = Erworbenes Immunschwäche Syndrom

Nach einer Ansteckung kommt es zu einer Schwächung und später zum Zusammenbruch der körpereigenen Abwehrkräfte. Unbehandelt wird der Organismus mit bestimmten Krankheitserregern, auch solchen, die für Gesunde harmlos sind, nicht mehr fertig. Die Folge sind schwere Infektionskrankheiten, auch seltene Krebsformen und Veränderungen des Gehirns können auftreten.

AIDS wird durch HI-Viren hervorgerufen. Die Viren sind äußerst empfindlich und außerhalb des menschlichen Körpers nicht lange ansteckungsfähig. Damit es zu einer Infektion kommt, müssen die Viren in die Blutbahn gelangen. Die Viren befallen Zellen des Abwehrsystems und vermehren sich in diesen. Dadurch wird schließlich das Abwehrsystem zerstört.
Die nach der Infektion gebildeten Abwehrstoffe (Antikörper) können die HI-Viren nicht unschädlich machen.

Das Gesicht von AIDS hat sich in den letzten Jahren stark verändert. In den Ländern, in denen eine Behandlung möglich ist, ist aus dem ursprünglichen Todesurteil eine neue Lebensperspektive entstanden. Viele Menschen mit HIV/AIDS können ihren Immunstatus dank hochwirksamer medizinischer Therapien halten bzw. verbessern. Ein gesunder Mensch kann sich allerdings schwer vorstellen, was es bedeutet, mit HIV/AIDS zu leben.

So unterschiedlich die Lebensbedingungen und Lebensweisen von Menschen sind, so unterschiedlich äußert sich ein Leben mit HIV.

Eine HIV-Infektion führt oftmals zu gesundheitlichen, sozialen, beruflichen und auch gesellschaftlichen Beeinträchtigungen:
Das Wissen um die Infektion, die Unheilbarkeit der Krankheit führen bei vielen Ratsuchenden zu Verunsicherung und zum Verlust einer Lebensperspektive. HIV/AIDS konfrontiert die Menschen über lange Zeit mit körperlicher Schwäche und unter Umständen mit dem Abbau mentaler Fähigkeiten. Oft geht damit der Verlust des sozialen Netzes einher, was dadurch verschärft wird, dass es sich bei HIV/AIDS um eine Krankheit handelt, die immer noch mit Stigmatisierung und Diskriminierung verbunden ist.

FAQs zum Thema Behandlungsoptionen für mit HIV infizierte Menschen

Die Medizin heute bietet gute Perspektiven durch

  • vereinfachte Therapieschemata
  • weniger Pillen
  • bessere Wirksamkeit
  • weniger Nebenwirkungen.

Eine kausale Therapie oder eine Schutzimpfung zur Vermeidung der HIV-Infektion gibt es zur Zeit nicht.

Ziel der Therapie ist es, die Viruslast (die Anzahl der Viren im Blut) unter die Nachweisgrenze zu bringen. Die Nachweisgrenze liegt heute bei etwa 40 Viruskopien pro ml Blut. Das bedeutet nicht, dass der Organismus dadurch "virenfrei" wird.
HIV ist nach wie vor nicht heilbar.

Es bedeutet jedoch, dass die Infektiosität sehr stark abnimmt. Heute geht man davon aus, dass das Risiko einer HIV-Übertragung gegen Null geht, wenn die von HIV-betroffene Person

  • über sechs Monate mit der Viruslast unter der Nachweisgrenze liegt
  • frei von anderen sexuell übertragbaren Krankheiten ist (dies gilt auch für die Partnerin/den Partner)
  • die antiretrovirale Therapie regelmäßig einnimmt und sich in regelmäßiger ärztlichen Behandlung befindet.

Ob die obengenannten Bedingungen jeweils erfüllt sind, muss mit der behandelten Ärztin/dem behandelnden Arzt abgesprochen werden. Die Entscheidung, ob diskordante Paare (d.h. ein Partner ist positiv, der andere negativ) auf das Kondom verzichten wollen, kann nur beim Paar selbst liegen und muss letztlich von beiden getroffen und getragen werden. In diesem Entscheidungsprozess bieten wir gerne unsere Unterstützung an!
Bei Gelegenheitspartnern ist die oben beschriebene "Viruslastmethode" nicht anzuwenden, da die genannten Bedingungen nicht sicher erfüllt sein könnten.

Wie alle Medikamente haben auch die Medikamente gegen HIV Nebenwirkungen.
Akute Nebenwirkungen können in den ersten Wochen nach der Einnahme auftreten. Hierzu gehören Völlegefühl, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung, Schwindelgefühl und Schlafstörungen.
Langzeitnebenwirkungen können nach Monaten oder Jahren auftreten. Hierzu gehören Stoffwechselstörungen wir Diabetes mellitus oder erhöhte Blutfettwerte, Nervenschädigungen wie Schmerzen, Taubheitsgefühl oder Kribbeln, depressive Verstimmungen und sexuelle Funktionsstörungen.
Dabei spielen aber auch andere Faktoren, wie Alter, Drogen-, Nikotin- und Alkoholkonsum oder psychischer Stress eine Rolle.
Sport, Bewegung, ausgewogene Ernährung, Nikotinverzicht und weniger Alkohol können die Auswirkungen abmildern.

Falls Probleme auftreten, ist es wichtig, die Therapie nicht eigenmächtig abzusetzen, sondern in Kontakt mit der behandelnden Ärztin/dem behandelnden Arzt zu bleiben und über Beschwerden zu sprechen!
Neben Nebenwirkungen gibt es auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Manche HIV-Medikamente verzögern z.B. den Abbau von Drogen im Körper, andere senken z.B. den Wirkstoffspiegel von Substitutionsmittel. Alkohol kann Nebenwirkungen verstärken. Johanniskaut, was gerne gegen depressive Verstimmung eingesetzt wird, vermindert die Wirkung mancher HIV-Medikamente, so dass sich Resistenzen bilden.
Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, besprechen Sie auch dies bitte mit Ihrer behandelnden Ärztin/Ihrem behandelnden Arzt!

FAQs zum Thema Ansteckung mit HIV

Eine HIV-Infektion kann nur dann erfolgen, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

1. Eine infektiöse Körperflüssigkeit
2. mit einer hohen Viruskonzentration muss
3. direkt oder indirekt in die Blutbahn gelangen.

Bei einem HIV-infizierten Menschen können folgende Körperflüssigkeiten eine ausreichende Virusmenge enthalten:

  • Blut
  • Sperma ( Samenflüssigkeit)
  • Vaginalsekret (Scheidenflüssigkeit)
  • Muttermilch
  • Analsekret

Auch in anderen Körperflüssigkeiten (Tränen, Schweiß, Speichel, Kot und Urin) können Viren nachgewiesen werden, deren Anzahl reicht jedoch nicht für eine Ansteckung aus.

Das HIV kann entweder über einen direkten oder einen indirekten Zugang zur Blutbahn gelangen:

indirekter Zugang zur Blutbahn durch

  • intravenöser Drogengebrauch
  • offene, frische, großflächige Verletzungen

indirekter Zugang zur Blutbahn

  • Schleimhautkontakte (Genitalien, Darm, Augen, Nase, Mund).
  • ungeschützter Geschlechtsverkehr mit einem infizierten Partner oder einer infizierte Partnerin - dies ist der häufigste Übertragungsweg!
  • ungeschützter Oralverkehr, besonders wenn Sperma aufgenommen wird
  • gemeinsamer Spritzengebrauch bei intravenöser Drogenabhängigkeit
  • Schwangerschaft, Geburt, Stillen durch eine HIV-positive Frau
  • Körperkontakte, wie Händeschütteln, Umarmen, Streicheln oder Küssen
  • Anniesen oder Anhusten
  • Zusammenleben mit HIV-Infizierten oder AIDS-Kranken
  • gemeinsamen Gebrauch von Geschirr, Gläsern, Besteck und Handtüchern
  • Kontakt mit Haustieren, Insektenstiche
  • gemeinsame Benutzung von Toilette, Bad und Dusche
  • Besuche im Schwimmbad, in der Sauna oder beim Sport

Situationen, in denen bei Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften eine HIV-Übertragung ausgeschlossen ist:

  • Besuche beim Arzt, Zahnarzt und im Krankenhaus
  • Erste Hilfe
  • Hand- und Fußpflege
  • Tätowierung

HI-Viren sind sehr empfindlich - übliche Reinigungsmittel machen sie unschädlich.

Menschen die an Hämophilie (=Bluterkrankheit) leiden, sind heute nach unzähligen Skandalen nicht mehr durch Blutplasmakonzentrat, das für sie lebenswichtig ist, von einer HIV-Infektion bedroht. Spezielle Verfahren (z.B. Erhitzen, gentechnische Herstellung) stellen sicher, dass die Produkte aus Spenderblut keine HI-Viren enthalten.

Eine Infektion mit HIV durch Bluttransfusionen wird in Deutschland verhindert, indem alle Blutspenden routinemäßig überprüft werden. Ein minimales Restrisiko besteht jedoch weiterhin: Man spricht von der "diagnostischen Lücke", dem Zeitraum, der zwischen der eventuellen Ansteckung eines Spenders und der Bildung zuverlässig nachweisbarer Antikörper bzw. nachweisbarer Viruspartikel liegt.
Bei geplanten Operationen ist auch eine Eigenblutspende möglich.

Kontaktformular

Haben Sie Fragen? Gerne können Sie uns auch eine Mail schreiben. Bitte nutzen Sie hierzu das Kontaktformular.

Datenschutzhinweis:
Mit der Nutzung des Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Sie per E-Mail, Postversand oder Telefon kontaktieren dürfen, falls das zur Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig ist. Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten in den Pflichtfeldern ist nötig, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können. Alle weiteren personenbezogenen Angaben können Sie freiwillig tätigen, sie sind aber unter Umständen - je nach Art Ihrer Anfrage - zur Bearbeitung notwendig.

Damit Ihre Fragen bei Bedarf ausführlich beantwortet und Ihnen ggfs. Informationsmaterial übersandt werden kann, sollten Sie zusätzlich Ihre Postanschrift oder ggfs. Ihre Telefonnummer angeben.

Ihr Vertrauen ist uns wichtig! Daher gehen wir sorgfältig mit Ihren Daten um und halten die Vorschriften des Datenschutzes ein. Bitte lesen Sie dazu auch unsere Hinweise in der Datenschutzerklärung.