Das DZI Spenden-Siegel dient als Orientierungs- und Entscheidungshilfe. Es erhöht die Vergleichbarkeit der Organisationen und macht den Spendenmarkt übersichtlicher. Die DZI-Prüfung erfolgt nach folgenden Leitlinien:
- satzungsgemäße Mittelverwendung
- leistungsfähige, wirksame Leitung und Aufsicht
- Werbung und Öffentlichkeitsarbeit sind klar, wahr, sachlich und offen
- wirtschaftliche, sparsame und wirksame Mittelverwendun
- angemessene Vergütungen
- aussagekräftige, geprüfte Rechnungslegung
- Offenlegung der Arbeit, Strukturen und Finanzierung
Der Anteil unserer Werbe- und Verwaltungskosten liegt bei unter 10 Prozent und fällt damit in die DZI-Einstufung niedrig. Das DZI-Spenden-Siegel tragen derzeit rund 230 Organisationen.
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) ist ein unabhängiges wissenschaftliches Dokumentationszentrum sozialer Arbeit. Als Stiftung bürgerlichen Rechts wird es getragen vom Berliner Senat, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag, dem Deutschen Städtetag und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. Seit 1992 vergibt die Stiftung nach umfassender Prüfung das Spenden-Siegel an gemeinnützige Organisationen, die überregional Spenden sammeln.
Jahresvergütung der Verbandsspitze Eine Voraussetzung für das DZI-Siegel ist die Veröffentlichung der Gehälter der Verbandsspitze. Aus Gründen des Datenschutzes veröffentlichen wir die einzelnen Gehälter der Vorstände nicht. 2015 betrug die Summe der Jahresgesamtbezüge der fünf höchst bezahlten Führungskräfte des Verbandes 483.149,23 Euro.