Zusammenleben, zusammentun
Fragt man Seniorinnen und Senioren, was sie sich für ihre Zukunft wünschen, dann fallen immer wieder die Begriffe: Selbstbestimmung, Beteiligung am gesellschaftlichen Leben und Autonomie. Nach einem langen, erfahrungsreichen Leben auf ein die Eigenständigkeit verzichten zu müssen, ist die größte Angst vieler Menschen im Alter. Aber muss das zwangsläufig so sein? Interessante Aspekte zu diesem Thema finden Sie unter den folgenden Themen.
Beteiligung
„Ich bin alt, aber ich gehöre noch lange nicht zum alten Eisen."
Die Beteiligung am öffentlichen Leben ist ein Grundrecht des Menschen. Je älter man wird, desto schwieriger fällt es, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende aufrecht zu erhalten. Lesen Sie hier von Beispielen, wie und wo sich Menschen fortgeschrittenen Alters begegnen und am gesellschaftlichen Leben beteiligen.
Zur Würde des Menschen gehört es, sein Leben selbst bestimmen und gestalten sowie seine Persönlichkeit nach eigenen Vorstellungen autonom entfalten zu können. Dieser Anspruch endet nicht, wenn ein Mensch auf Unterstützung im Alter angewiesen ist. Lesen hier, wie auch in stationären Einrichtungen ein größtmögliches Maß an Autonomie und Selbstbestimmung gelebt werden kann.
Alter und Migration
Wie steht die Caritas als christlicher Träger Menschen anderer Religionen gegenüber? Für wen ist die Caritas da? Auf diese und andere Fragen finden Sie auf den folgenden Seiten Antworten.