In München ist die Bayernkaserne geöffnet Das Kälteschutzschutz- und Übernachtungsschutzprogramm der Stadt München in der Bayernkaserne hat deshalb seit 21. März ganztägig inklusive einer Essensverpflegung geöffnet. Die obdachlosen Männer und Frauen, die dort übernachten, müssen tagsüber die Einrichtung nicht mehr verlassen.
Weiterhin haben die wichtigsten Anlaufstellen für obdach- und wohnungslose Menschen
in München im Notbetrieb unter den nötigen Gesundheitsvorkehrungen geöffnet:
Schiller 25: Anlaufstelle für den Übernachtungsschutz in der Bayernkaserne und Beratungsstelle für wohnungslose Menschen aus der EU.
Destouchesstraße 89, Tel.: (089) 360 06 26-0 oder (089) 360 06 26-29
Otto und Rosi: Offener Tagestreff für wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Männer und Frauen.
in der Rosenheimer Str. 128 d Tel.: (089) 32 80 86 69
D3 Begegnungszentrum für Menschen mit erhöhtem Alkoholkonsum
in der Dachauer Straße 3
Teestube „komm“
Hilfe für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Frauen und Männer.
Zenettistraße 32, Tel.: (0 89) 77 10 84, (0 89) 77 10 86
Katholischer MännerfürsorgevereinHilfe und Versorgung für obdachlose Männer
Sozialdienst Katholischer FrauenBeratung, Unterkunft und Unterstützung für wohnungslose Frauen
(SKF)
Kirche St. Paul St.-Pauls-Platz 11, 80336 München
Tagesaufenthalt für Obdachlose
Mo.-Fr. 9.30-15.30 Uhr
Notversorgung im Amt für Wohnen und Migration in München: Betroffene können sich von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr an das Amt in der Franziskanerstraße 8 wenden, wenn sie akuten Bedarf zur Unterbringung haben oder SGB II- beziehungsweise SGB XII-Leistungen beantragen wollen. Persönliche Beratungen finden jedoch nur in ganz dringenden Angelegenheiten statt (zum Beispiel bei Einweisung in eine Unterkunft).
In allen anderen Anliegen bittet das Sozialreferat um telefonische oder schriftliche Kontaktaufnahme. Das Servicetelefon ist unter 089-233-96833 erreichbar.
Hilfe für Obdachlose außerhalb Münchens Für Hilfsangebote für Obdachlose außerhalb Münchens wenden Sie sich bitte an unsere Beratungsstellen: